Individuelle Resilienz ist eine Fähigkeit, die man trainieren kann. Resilienz durch Design ist das, was Organisationen brauchen, um zu überleben.
Gemeinsam mit Lothar Wieler and Esther Maria Antao habe ich ein Lernformat zum Future Skill “Resilienz” entwickelt. Wir lernen von hochzuverlässigen Organisationen und kombinieren Resilienz mit Agilität und Kreativität. Außerdem bringen wir Foresight-Methoden ein, um unserem Gehirn zu helfen, mit Unsicherheit umzugehen.
💬 Besonders berührend und inspirierend waren die Gespräche mit Lothar H. Wieler und Esther-Maria Antão. Beide waren zur Zeit der Covid 19 Pandemie im Robert Koch Institut aktiv – einer High Reliability Organization, in der es darum ging, Orientierung in der Unsicherheit geben. Ihre Erfahrungen haben uns gezeigt, was Resilienz in der Praxis bedeutet.
🧭 Unsere Teilnehmenden haben drei Dinge besonders geschätzt:
– Tiefe Einblicke in resiliente Führung, Fehlerkultur und organisationales Lernen
– Übungen, die echte Aha-Momente gebracht haben – gerade in Bezug auf die eigene Rolle und Verantwortung
– Transfer in den Alltag: Wie bleibe ich handlungsfähig unter Druck und Unsicherheit?
👉 Resilienz kann man trainieren:
Als als Haltung und als Fähigkeit, unter Druck klar zu denken, empathisch zu führen und neue Wege zu wagen.
📊 Laut Gartner (2021) planen über 70 % der CEOs bis 2025 Resilienz als strategischen Kern zu verankern. Viele stehen noch ganz am Anfang.
👉 Hier ein paar Impulse aus unserem Programm :
* Wie bereitet sich meine Organisation heute auf das Unerwartete vor?
Gibt es Routinen, Szenarien, Feedbackzyklen – oder dominieren Reaktion und Ad-hoc-Management?
* Wie gelingt es mir als Führungskraft, in komplexen Situationen Orientierung zu geben – ohne voreilige Lösungen zu liefern?
* Wie geht meine Organisation aktuell mit Fehlern um?
Gibt es Räume, in denen auch kritische Entscheidungen reflektiert und transparent gemacht werden dürfen – oder dominiert Risikovermeidung?
* Wie gehe ich aktuell mit neuen Rollen oder ungewohnten Herausforderungen um?
Bin ich eher im „Modus des Reagierens“ oder finde ich auch Räume, um aktiv zu gestalten und zu lernen?
* Wie funktioniert Resilienz in meinem Team?
Gibt es psychologische Sicherheit, offene Kommunikation und ein gemeinsames Verständnis von Verantwortung – oder brauchen wir neue Rituale und Räume dafür?
